#RISEwithSAP

#SAPBasis

SAP RISE - Warum Sie Ihre SAP-Basis auch weiterhin benötigen

Dominik Kastner

28.01.2025

Mit RISE with SAP (Private Cloud Edition) bietet SAP ein ganzheitliches Angebot, welches den Basis-Betrieb, Infrastruktur und Lizenzen in einem Subscription-Modell vereint. Das klingt grundsätzlich alles erstmal sehr gut und praktisch - jedoch ist es so wie bei jedem Managed-Services-Vertrag: Der Teufel steckt im Detail. Bevor Sie also Ihre SAP-Basis in den verdienten (vorzeitigen) Ruhestand schicken, möchte ich mit diesem Blog aufzeigen, wo auch weiterhin SAP-Basis Expertise notwendig ist. Die Informationen wurden primär dem offiziellen Leistungskatalog (PDF-Tabellenmonster auf 69 Seiten mit 2000 Zeilen) entnommen, jedoch ergänzt durch meine praktischen Erfahrungen bei RISE Projekten. Sie erfahren, welche Tätigkeiten nicht im Standard-Service enthalten sind und daher zusätzlich Kosten verursachen, welche gänzlich ausgenommen sind und welche aus meiner Sicht einfach fehlen.

Der Fokus dieses Blogs liegt auf SAP S/4HANA, JAVA, FIORI und SAP Cloud Connector.

Die folgenden Aufgaben sind nicht in den Standard-Services enthalten, können aber als CAS oder Additional/Optional Service gebucht werden:

  • Security: Implementierung und Auswertung des SAP Security Audit Logs (BASIC_1.2.19)
  • Security: Analyse und Identifizierung von Basis SAP Security Notes - wenn manuelle Tätigkeiten notwendig sind (Parameter Änderungen etc.) muss der Einbau selber gemacht werden (BASIC_1.2.27)
  • Security: Analyse und Identifizierung von applikatorischen SAP Security Notes (BASIC_1.2.28)
  • Security: Schnittstellen - Authentifizierung, HTTPS, TLS, SNC und co. (BASIC_1.2.31)
  • Datenwachstum: Review und Analyse des Datenwachstum und deren Auswirkungen auf die Systemumgebung und Performance, Ermittelung von aktuellen und zukünftigen Hardware-Anforderungen, Maßnahmen wie z.B.: Archivierung, Reorg und Konsolidierung. (INFRA_1.5.04_AE, INFRA_1.5.05_AE, INFRA_1.5.06_AE)
  • Datenwachstum: Reorganisation von technischen Tabellen (z.B.: Application Logs, IDOCS, Workflow-Historie), qRFC/tRFC Queues etc. (TO_NWABAP_1.1.24, TO_NWABAP_1.1.25)
  • HANA: Design der Table Partitionierung - Vermeidung des 2 Milliarden Zeilenlimits, Performance Aspekte, NSE, Delta Merges etc. (HANA_1.1.25)
  • HANA: Identifizierung, Analyse und Optimierung von teuren SQL-Statements (HANA_1.1.15)
  • Interfaces: Einrichten von kundenspezifischen Schnittstellen oder Verbindung zur Systemen außerhalb von RISE (BASIC_1.8.05)
  • SystemCopy: Pre- und Post-Processing Tasks, welche nicht mit dem PCA-Tool (Post Copy Automation) abgedeckt werden können - z.B.: Kundentabellen, manuelle Tätigkeiten, kundenspezifische Reports (BASIC_1.3.07, BASIC_1.3.01 )
  • NOTES: Einbau von applikatorischen Hinweisen in Form von SNOTEs, TCI und anderen manuellen Korrekturen (BASIC_1.5.03)
  • PERFORMANCE: Analyse und Troubleshooting von Performance Problemen, welche SAP nicht in deren Zuständigkeit sieht bzw. als Applikationsproblem sieht. Dazu zählt vermutlich SAT Performance-Trace, langsame Transaktionen, Schnittstellen, etc. (BASIC_1.7.06)
  • Exceptions: ICM Fehlerverwaltung, abgebrochene Work-Prozesse, SQL-Langläufer, temp. Memory Anpassungen (RSMEMORY) - all dies sind Fehlerzustände, welche die Verfügbarkeit des Systems beeinträchtigen können. Buche ich diese nicht dazu, kann es ohne Basis Wissen schnell kritisch werden, wenn der Support sich hierfür nicht zuständig fühlt (TO_NWABAP_1.1.27_AE - TO_NWABAP_1.1.31 )
  • CLIENT Copy: Nacharbeiten (TO_NWABAP_1.2.02, TO_NWABAP_1.2.05)
  • MONITORING: Überwachung von Schnittstellen (TO_NWABAP_1.3.26)
  • Jobs: Kundenspezifische-/Applikations-Jobs: Einplanung, Änderung und Löschen sowie das Troubleshooting (TO_NWABAP_1.4.09, TO_NWABAP_1.4.15)
  • Transportmanagement: Administration des STMS, Erstellung von Transportrouten und erweiterte Transportsteuerung (automatischer Import, geplanter Import, Queue Bereinigung etc.) (TO_NWABAP_1.5.11A)
  • Transportmanagement: Troubleshooting - Der Teufel steck im Detail - Support wird auch nur geleistet wenn allgemeine Transport Probleme bestehen. Nicht wenn es inhaltliche (locked Objekts) Probleme gibt. In Praxis ist dafür aber auch meistens die SAP Basis die erste Anlaufstelle. (TO_NWABAP_1.5.04)
  • Printer: Druckerverwaltung, Analyse von fehlerhaften Ausdrucken, Virtual Spool Konfig (TO_NWABAP_1.7.01, TO_NWABAP_1.7.02, TO_NWABAP_1.7.07)
  • Addons: Installation von unmanaged 3rd Party ABAP Addons (TO_PA_1.2.01 - TO_PA_1.2.05)
  • SAP Cloud Connector: Konfiguration, Verwaltung der on-Premise Ressourcen, Monitoring und SNC-Setup (TO_SCC_1.1.04,TO_SCC_1.1.05, TO_SCC_1.1.11)
  • FIORI: Konfiguration des SAP Web Dispatchers für Fiori - die generelle Administration des Web Dispatchers ist inkludiert

Es gibt auch Tätigkeiten, die explizit ausgenommen sind, und auch nicht gebucht werden können:

  • Security: Einbau von Basis SAP Security Notes mit manuellen Tätigkeiten (BASIC_1.2.27)
  • Security: Erstellung und Implementierung eines Security Konzepts für die Applikation (BASIC_1.2.22 )
  • Security: Implementierung und Wartung von SAP Single Sign On (BASIC_1.2.25, BASIC_1.2.24)
  • HANA: Sizing und Monitoring des Buffer Caches für NSE - keine triviale Aufgabe, HANA Experten Wissen notwendig! (TO_NSE_1.1.01)
  • Security: Signierung von Zertifikaten durch eine CA (BASIC_1.11.02)

Im Rahmen meiner RISE-Projekte gab es auch immer wieder Anforderungen, die nicht vom ECS-Team übernommen werden konnten – hier eine Auswahl davon:

  • HA: Beratung und Support zur Sicherstellung, dass die Kunden-Schnittstellen und User über die HA-Komponenten kommunizieren (Message-Server, RFC Gateway in der ASCS, Web-Dispatcher)
  • HA: Setup für Lastverteilung (Jobs, SMLG, RFC etc.)
  • HANA: NSE ist zwar von Haus aus aktiv, jedoch verbleibt die Erstellung einer NSE-Strategie bzw. die die Identifizierung von potentiellen NSE-Tabellen in Kundenverantwortung - hierfür ist HANA Experten Wissen notwendig!
  • HANA Security: Auditing (tlw. relevant für Wirtschaftsprüfung)
  • Gateway ACL: Die Verwaltung der Access-Control-List für das Gateway (SECINFO, REGINFO und PRXYINFO)

Summary

Der RISE Managed SAP-Basis-Service deckt bei weitem nicht alle Aufgaben ab, die ein SAP-Basis-Administrator üblicherweise übernimmt. Die Standardisierung in den RISE Services, bietet Vorteile bei Aufgaben die zeitaufwendig und automatisierbar sind (Kernel-Patches, OS und DB Updates etc.). Aber insbesondere komplexe Aufgaben, bei denen kundenspezifische Aspekte berücksichtigt werden müssen, sind oftmals nur als zusätzlicher kostenpflichtiger Service verfügbar, oder gänzlich ausgenommen. Das betrifft Bereiche wie Security, Schnittstellen, Ressourcen- und Datenmanagement, Performance sowie SAP HANA. Die weitere Fragestellung ist, ob der buchbare Service den benötigten Funktionsumfang abdecken kann. Ein weiterer Aspekt ist, dass für die Erstellung von Service Requests und die effektive Kommunikation mit dem SAP ECS-Team ebenfalls fundiertes SAP-Basis-Wissen erforderlich ist. Durch den Wegfall einiger zeitintensiver Tätigkeiten entsteht aber für den klassischen on-Prem Admin die Möglichkeit, sich verstärkt auf Zukunftsbereiche wie BTP, Security, Integration oder Cloud ALM zu konzentrieren.
Die erwähnten Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit - für eine Detailprüfung ist es notwendig die kundenspezifische Situation zu beurteilen.

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrer spezifischen R(E)ISE! Ob beim Migrations-Projekt, den Basis Tasks, oder der Kommunikation mit dem ECS-Team. Ich freue mich auf Ihre Anfrage unter [email protected].

Referenzen

ROLES AND RESPONSIBILITIES ("R&R") RISE with SAP S/4HANA Cloud, private edition and SAP ERP, PCE v.7-2024v2

© 2024 DKIT Consulting